News

COVID-19: Update 20. Dezember 2021

Die am Freitag, 17. Dezember 2021, beschlossenen und kommunizierten Massnahmen gelten ab Montag, 20. Dezember 2021.

Der Bundesrat hat erneut die Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus verschärft. Fürs Tennis bedeutet dies: Alle sportlichen Aktivitäten in Innenräumen sind neu nur noch für geimpfte und genesene Personen (2G) möglich. Diese Regelung gilt nur für Personen über 16 Jahren.

Es ist bedauerlich, dass der Bundesrat nicht auf die massiven und konkret geäusserten Einwände von Swiss Tennis und Swiss Olympic in Bezug auf die Maskenpflicht im Sport eingegangen ist!

20211217 infografik verstaerkte massnahmen de

Wo also derzeit in Innenräumen die 3G-Regel gilt (Zugang für geimpfte, genesene oder negativ getestete Personen), gilt ab Montag, 20. Dezember 2021, die 2G-Regel (Zugang nur für geimpfte und genesene Personen). Dies betrifft Restaurants, Kultur-, Sport- und Freizeitbetriebe und somit auch Tennishallen. Zusätzlich gilt an diesen Orten eine Maskenpflicht, jedoch mit einigen Ausnahmen.

Eine Tennishalle muss entscheiden, ob mit Maske gespielt werden soll oder ob nur mit gültigem Testzertifikat (2G+), dafür ohne Maske, gespielt werden kann. Gemäss BAG dürfen sich die beiden Varianten «2G+» und «2G mit Maske» nicht mischen. 2G+ bedeutet „genesen oder geimpft UND getestet“ oder man hat ein Impf- oder Genesungszertifikat nicht älter als 120 Tage.

Eine Ausnahme von der Maskenpflicht während der sportlichen Aktivität gilt für beide Varianten immer für diese Tennisspielenden:

  • Unter 16-jährige Kinder und Jugendliche. Sie unterstehen weder einer Masken- noch einer Zertifikatspflicht
  • Leistungssportler:innen:
  • Swiss Olympic Card Holder (ohne Funktionäre und Techniker). Für diese gilt auch nur die 3G-Pflicht anstatt 2G.
  • Mitglieder von Interclub-Teams Nationalliga A, B und C Aktive. Für diese gilt ausserdem nur die 3G-Pflicht anstelle von 2G.

U16-Turniere dürfen grundsätzlich ohne Maske gespielt werden.

Für alle übrigen Turniere müssen die Teilnehmenden 2G und eine der folgenden Bedingungen erfüllen, um teilnehmen zu können:

  • 2G+ (d.h. inkl. negativem Corona-Test)
  • Genesungs- oder Impfzertifikat nicht älter als 120 Tage
  • Swiss Olympic Karte
  • Bestätigung, dass er oder sie ein:e Interclub NLC, NLB- oder NLA-Spieler:in ist (nur Aktive)

Für angestellte Trainer:innen gilt wie bisher (wie für alle anderen Arbeitnehmenden) weder ein 3G- noch 2G-Zertifikatspflicht, sofern der Arbeitgeber keine anderslautenden Vorschriften erlässt. Sie unterstehen jedoch der Maskenpflicht gemäss den Regelungen der jeweiligen Tennislanlage.

Akutelle Informationen, FAQs und Schutzkonzepte gibt es auf der Homepage von SwissTennis.

Die GV 2021 im TC Lachen

Am Samstag, 27. November, fand im Restaurant Golfpark Nuolen die 50. ordentliche Generalversammlung des TC Lachen statt. Gut 70 stimmberechtigte Mitglieder nahmen an der Generalversammlung teil.

Präsident Olaf Schürmann stellte den Bericht von Juniorenobfrau Barbara Schelling vor. Raphael Bakaus zog eine vielversprechende Bilanz seines zweiten Jahres als Spielleiter und Olaf Schürmann zeigte in seinem Jahresrückblick wie gesund, aktiv und lebendig der Verein ist.

Christian Kamer, der den Bereich Finanzen im TC Lachen souverän führt, erklärte die Jahresrechnung 2020/2021 sowie das Budget 2021/2022. Jahresrechnung und Budget wurden von den Mitgliedern ohne Gegenstimme angenommen.

Vier Vorstandspositionen stehen Jahr für Jahr zur Wahl: 2021 waren es die Bereiche Vizepräsident, Spielleitung, Aktuar und Kommunikation. Zwei von diesen vier Vorstandspositionen wurden neu besetzt. Janina Forrer übernimmt den Bereich Kommunikation von Tanja Greif, die nach 14 Jahren TCL Vorstandstätigkeit aufhört. Sie wurde - auch in Abwesenheit - gebührend verabschiedet. Susanne Pilgram ist neue Aktuarin des TC Lachen. Sie folgt auf Karin Alber, die ihr Amt im Frühjahr 2021 niedergelegt hatte.

Spielleiter Raphael Bakaus und Vize-Präsident Patrick Rüegg stellten sich für zwei weitere Jahre zur Verfügung. Alle vier Vorstandskolleginnen und Vorstandskollegen wurden an der GV mit grossem Applaus bestätigt.

Für den Bereich Revision konnte Christian Priller für zwei weitere Jahre gebunden werden. Auch Christian Priller wurde mit Applaus von der Generalversammlung in seinem Amt bestätigt.

Einen schönen Abschluss der GV bildete der Jahresrückblick von Tanja Greif. Musikalisch untermalt hatte sie die schönsten Fotos aus 2021 in einer Slide-Show zusammengefasst.

Sie möchten mehr über das TCL-Tennisjahr 2021 erfahren? Hier finden Sie die Berichte:

Junioren-Obfrau Barbara Frey
Spielleiter Raphael Bakaus
Präsident Olaf Schürmann

COVID-19: Update 03. Dezember 2021

Die heute vom Bundesrat beschlossenen Corona-Massnahmen haben auch Auswirkungen auf den Tennissport. Hier der aktuelle Überblick für die ab Montag, 06. Dezember 2021, geltenden Regeln.

Für alle sportlichen Aktivitäten in Innenräumen gilt neu eine generelle Zertifikatspflicht für alle Personen, die älter als 16 Jahre sind. An den Turnieren galt diese Regelung schon seit dem 13. September und einige Tennishallen haben bereits bisher im Spielbetrieb eine allgemeine 3G-Regel umgesetzt. Andere Clubs oder Center haben aber bisher auch noch die vom Bund definierten Ausnahmen für die sogenannt «regelmässig trainierenden beständigen Gruppen» zugelassen. Diese Möglichkeit entfällt nun. Neben den Unter-16-Jährigen gilt einzig noch eine Ausnahme für angestellte Mitarbeitende, also für Trainer:innen und Tennislehrer:innen.

  • Generelle Zertifikatspflicht für Über-16-Jährige für das Tennisspielen in der Halle, keine Ausnahmen mehr für Fixplätze oder für Trainingsgruppen.
  • Einzige Ausnahme sind angestellte Trainer:innen (Selbständigerwerbende müssen neu über ein gültiges Zertifikat verfügen).
  • Es müssen neu zwingend alle Kontaktdaten erhoben werden (bisher nur bei der Möglichkeit enger Kontakte)

Swiss Tennis unterstützt seine Mitgliederclubs und -center bei der Umsetzung der aktuell geltenden Massnahmen und hat dafür die wichtigsten Informationen und aktuellsten Vorlagen zusammengestellt. Mehr Infos ....

Mixed Clubmeisterschaften

Am 19. September fanden wie jedes Jahr die Mixed Clubmeisterschaften statt. 

Unter dem Moto "Neon" ging es im neuen Clubhaus knallig & bunt zu und her. Leider spielte das Wetter nicht wirklich mit, sodass sich die Aktiv Interclub Mannschaften für ein Alternativprogramm entschieden haben, natürlich auch dort mit dem jeweiligen Doppelpartner. Geschicklichkeit, Schnelligkeit, künstlerische Begabung.... es war alles gefragt und für jeden etwas dabei, ganz egal ob jung oder alt. Die Stimmung war hervorragend und es gab spannende Duelle beim Beer Pong, beim Tischtennisbattle,  beim Früchtetierlischnitzen und bei noch vielem mehr. Natürlich durfte die Auslosung des besten Outfits nicht fehlen. Die Kostüme wurden grossartig präsentiert und die Zuschauer kürten via Applaus die "knalligsten" zwei Kostüme. Margreth & Stanja! Herzliche Gratulation. Natürlich gab es auch noch ein Sieger-Doppel des Turnieres. Dieses Jahr entschieden Sonja & Mark die Partien für sich. Nach einem spannenden Duell im Finale durften sie sich einen kleinen Preis abholen. Der Nachmittag wurde anschliessend mit einem Aperol Spritz und Kuchen beschlossen.

Wir danken den Aktiven für die Organisation & freuen uns aufs nächste bunte Mixed-Doppel.

Bilder

COVID-19: Update 13. September 2021

Seit Montag, 13. September 2021, gilt im Innern von Restaurants, von Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie an Veranstaltungen mit über 30 Personen in Innenräumen eine Zertifikatspflicht für Personen ab 16 Jahren.

Alle Tennisclubs und Tenniscenter sind aufgefprdert, die geltenden Schutzbestimmungen zu befolgen. Die entsprechenden Plakatvorlagen sind im Downloadbereich von Swiss Tennis. Swiss Tennis unterstützt auch die Kampagnen des Bundes und Swiss Olympic bezüglich Impfungen.
Zu beachten ist: Die Kantone dürfen strengere Vorgaben machen, die in die jeweiligen Schutzkonzepten der Sportanlagen übernommen werden müssen. Erster Ansprechpartner für konkrete Fragen blieben damit die Gesundheitsbehörden des jeweiligen Kantons, da teilweise unterschiedliche Vorgaben herrschen können (Kontaktliste Kantone).

Swiss Tennis unterstützt seine Mitgliederclubs und -center bei der Umsetzung der aktuell geltenden Massnahmen und hat dafür die wichtigsten Informationen und aktuellsten Vorlagen zusammengestellt. In den FAQs hat Swiss Tennis die häufigsten Fragen aufgelistet. Mitgliederclubs und Tenniscenter erreichen Swiss Tennis unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder können sich an Ihren Kontakt im Regionalverband wenden.

Interclub - Aufstieg Damen Aktiv 2L

Ein Freudentag für das 2.Liga-Damen-Team des Tennisclubs Lachen! 

Die 2. Liga-Damen empfingen am Wochenende die Dame vom TC Stallikon. Bereits nach den vier Einzelpartien gegen den TC Stallikon stand es klar 4:0 für die Märchlerinnen. Der Sieg bzw. der Aufstieg stand somit bereits fest und die Lachnerinnen freuten sich über diesen eindeutigen Triumph. Sie werden in der nächsten Saison in der 1. Liga antreten können, um sich dort, nicht das erste Mal, zu beweisen. 

Resultate

thumbnail 5M2A4660 thumbnail 5M2A4676

thumbnail Aufstiieg

Hochklassiges Tennis in Lachen

Das LachenOpen mausert sich immer mehr zu einem beliebten Tennistermin, den auch Spitzenspieler aus der ganzen Schweiz gerne wahrnehmen. Schönes Wetter – ausser bei den Finalspielen – und zahlreiche Zuschauer auf der Tennisanlage des TC Lachen prägten das 47. LachenOpen. Wie immer musste «ganz in Weiss» gespielt werden, gemäss der alten Tennistradition.

LachenOpen Crew

Spitzenteam beim LachenOpen 2021! Mehr Fotos? Zur Bildergalerie ...

Der Basler Batiste Guerra (N4, 88), der mit seinem druckvollen Linskhänderspiel bis ins Halbfinale kam und pro Woche zwischen einem und zwei Turnieren spielt, zeigte sich ebenfalls erfreut. «Es ist schön vor so zahlreichen Zuschauern und auf einer solchen Anlage direkt neben dem See zu spielen.» Im Halbfinale fand er im besser klassierten Vorjahressieger Jan Sebesta (3, 36) seinen Meister. Ebenfalls seinen Meister fand Lokalmatador Raffael Schär in der Nummer 1 des Turniers, Igor Smilanansky (N2). Der Siebner war gegen die Nummer 22 der Schweiz von Anfang an unter Druck. Der erste Satz ging klar den Basler, im zweiten konnte Schär immerhin vier Games zum 2:6 und 4:6 verbuchen.

Nun kam so richtig Wimbledon-Feeling auf; alles in Weiss, Ballkids, sowie mit Schiedsrichter. Im hochkarätigen Final kam es zum Kampf zwischen der Nummer eins gegen die Nummer zwei des Turniers. Im ersten Satz fegte der besser klassierte Igor Smilansky den Vorjahressieger ohne Gameverslust vom Platz. Sebesta kämpfte sich im zweiten Durchgang zurück, führte 6:5 als der grosse Regen einsetzte. Das Endspiel, musste wegen des nun schlechten Wetters in der Halle des Sportzentrums Leuholz in Wangen fortgesetzt werden. Sebesta sicherte sich den zweiten Satz mit 7:5, doch Smilansky behielt im dritten Satz mit 6:3 die Oberhand und kam so zu einem Dreisatzsieg.

Zu einem Überraschungssieg kam die R1 klassierte Sara Radojevic, die in der ersten Runde davon profitierte, dass die topgesetzte Katerina Tsygourova (N3, 39) nicht zum Turnier erschienen war. Gegen Kamila Kashaeva (N4, 69) ging sie als Lucky Loserin vom Platz, dachte eigentlich schon, dass sie ausgeschieden war. Mit Elena Grekul (N3, 43) schlug sie am Sonntag eine national klassierte Gegnerin auf ihrem Weg ins Finale. Dort liess Sara der Nummer vier des Turniers, Josephine Kunz (N4, 50), mit 6:2 und 6:2 keine Chance und holte sich den Turniersieg sowie den Siegercheck ab.

Sehr erfreuliche Heimsiege
In der Kategorie Damen (R3/R7) brillierte die Lachnerin Simone Trolp. Sie entschied diese Kategorie gegen die Jungstars klar für sich. Auch bei den Herren 35+ (R3/R6) überzeugte der Lachner Roger Rüegg. Auf dem Weg zu seinem Sieg in dieser Kategorie musste er mehrere starke Gegner bezwingen. Die Finalspiele in den Kategorien Damen (R6/R9) und den Herren (R6/R9) waren komplett in einheimischer Hand. So gewann bei den Damen Miki Unterer mit 6:3/3:6/10:5 gegen Isabel Knobel und bei den Herren entschied Marco Auf der Mauer das Match mit 7:5/6:0 gegen Fabian Diethelm für sich.

LachenOpen 4 Men 2011 im Champions-Tie-Break entschieden

Der Tennisclub Lachen veranstaltete das siebte LachenOpen 4 Men. Am Samstag, 14. August um 09.00 Uhr, fiel der Startschuss. Das Doppelturnier wurde in einem Haupttableau mit Hoffnungsrunde ausgetragen.

Was beim TC Lachen früher die Herren-Doppelclubmeisterschaften waren, sind heute die LachenOpen 4 Men – mit einem Unterschied: Es können auch externe Tennisspieler mitspielen. Dieses Angebot wird bei den Herren seit Jahren rege genutzt. Die 28 Spieler kamen zur Hälfte aus Lachen, die andere Hälfte aus allen Teilen der Schweiz und ein Spieler aus Deutschland.

LachenOpen 4 Men Crew 1

Bei sommerlichen Temperaturen wurden bis zu vier Partien gespielt. Gute Verpflegung war dabei wichtig: Feinste Pasta, ein reichhaltiger Korb mit Früchten, ein Kuchenbuffet und eiskalte Getränke wurden von der LachenOpen Crew – Turnierleiterin Margreth Harder, Ute Baumeler, Barbara Bakaus, Nadja Kamer, Susanne Pilgram und Ute Schürmann- gereicht. Beim abschliessenden Apéro mit Grillade wurden noch viele Stunden verbracht.

Die Turnierdaten: Der Sieg im Haupttableau ging an das Duo Richard Enz (R5/Richterwil) und Edwin Durrer (R4/Arlesheim), die sich im Finale gegen das Deutsch-Schweizer Doppel Axel Bandun (R4) und Olaf Schürmann (R5) im Champions-Tie-Break mit 10:8 durchsetzten.

LachenOpen Sieger

Finalteilnehmer: Olaf Schürmann, Richard Enz, Edwin Durrer und Axel Bandun (von links). 

Das Finale der Hoffnungsrunde gewannen die Lachner Frank Wöller (R7) und Alexander Philipp (R8) mit 6:4/6:4 gegen Babu Soundararajan (R5) und Ciji Thomas (R6). Wichtiger als der Schlussrang waren am Ende aber die Freude am Spiel und die tolle Atmosphäre auf und neben dem Platz.

Vom 20. bis 22. August findet das Highlight der Tennissaison 2021 statt, das 47. LachenOpen. Alle Infos gibt es unter www.lachenopen.ch.

Triple klar gemacht!

Anfang Juli führte der Tennisclub Lachen das Doppelturnier LachenOpen 4 Ladies durch. Marilyn Merkli und Fabienne Blanc verteidigten ihren Titel zum dritten Mal in Folge.

Die LachenOpen-Turnierserie des Tennisclubs Lachen startete am Samstag, 10. Juli, traditionell mit dem Damen-Doppelturnier. 12 lizenzierte Paarungen spielten in der Kategorie R3/R9 um den Sieg.

Die an Nummer 1 gesetzten Marilyn Merkli und Fabienne Blanc spielten sich mit einem glatten 6:0/6:2 gegen Nicole Müller und Claudia Habel ins Halbfinale. Dort trafen sie auf die beiden Youngster Lisa Büeler und Sarah Zhylyak und benötigten das Champions-Tiebreak, um das Finale zu erreichen.

Die an Nummer 2 gesetzten Lachnerinnen Christa Donabauer (R4) und Susanne Pilgram (R6) spielten sich mit zwei deutlichen Zweisatz-Siegen gegen Ute Baumeler (R7) und Ute Schürmann (R8) sowie Irina Hofmann (R6) und Daina Röthlin (R5) souverän ins Finale vor.

Bereits 2019 und 2020 hatten sich das Duo Blanc/Merkli gegen Christa Donabauer und Sonja Kiener zweimal durchgesetzt. Und auch 2021 waren Blanc/Mercli nicht zu stoppen und zeigten im Finalspiel ihr bestes Tennis. 6:4/6:4 hiess es am Ende.

Im Trosttableau gab es diesmal keinen Heimsieg. Die Lachnerinnen Gaby Schwarz (R8) und Stefanie Lim (R7) unterlagen im Finale denkbar knapp mit 4:6/6:4/6:7 gegen das Richterswiler Doppel Fabienne Rieder (R7) und Nicole Weber-Covre (R6). Alle Siegerinnen wurden mit einer feinen Flasche Champagner belohnt.

Auch 2021 glänzte das Turnier nicht nur mit spielerischen Leistungen, sondern mit seiner gemütlichen, familiären Atmosphäre. Auf Aufschlag und Return folgten ein feiner Apéro mit ganz viel Apérol Spritz.

LachenOpen 4 Ladies 2

Die LachenOpen Crew mit Matthias Baumeler, Christian Kamer, Patric Rubin, Alexander Phillip und Olaf Schürmann verwöhnte die Damen wie gewohnt mit feiner Pasta und eiskalten Getränken.

Fünftes Interclubwochenende

Heisses Wetter, spannende Spiele und vor allem nur Siege für den TC Lachen.

Alle sechs Spielerinnen des 2L-Damen Teams erwarteten am Sonntag die Gegnerinnen des TC Sonnenberg aus Zürich. Diese reisten nicht in Bestbesetzung an, was den Lachnerinnen gelegen kam. 6:0 gewannen sie souverän die Begegnung und sicherten sich so den Gruppensieg. Voller Vorfreude warten sie nun auf das Aufstiegsspiel Ende August. 

Die Herren Aktive 3L haben deutlich mit 9:0 gegen Grünfels gewonnen.

Das einzige Spiel, das knapp verlief war das von Jamie. Beide Spieler haben sich nichts geschenkt und bis zum Schluss gekämpft. Alle anderen Matches sind mit deutlichen Resultaten ausgegangen. Auch die Doppel waren eine einseitige Angelegenheit.

TC Lachen : TC Lawn  4 : 2

Deutlicher als erwartet sicherten sich unsere Herren 65+ den Ligaerhalt in der Nat. B.

Bereits nach den Einzeln lag man 3 : 1 in Front: Während Captain Heinz Kiener locker siegte, mussten Max Flükiger (bald 80!) und Sepp Auf der Maur ihr ganzes taktisches und kämpferisches Potential ausspielen, um gegen jüngere Kontrahenten zu gewinnen.

Das Doppel Werner Morgenthaler/ Sepp Auf der Maur sicherte mit einem souveränen 6 : 1 und 6 : 0 den entscheidenden Punkt. 

Etwas länger und etwas intensiver wurde anschliessend auf die Kameradschaft und den Ligaerhalt angestossen: Forever young!!!?

image.jpeg

Durchzogenes drittes Interclubwochenende für den TC Lachen

Das Wetter war traumhaft, die Spiele des TC Lachen jedoch mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und sieben Niederlagen durchzogen.

Hochmotiviert traten die fünf Lachnerinnen des Damen Aktive Team 1 ihre erste Heimrunde an. Das Damen-Team des TC Engstringen, welches ihnen vom Vorjahr bekannt war, kam zu Besuch. Lisa, Simone und Janina konnten die Einzel für sich entscheiden. Es schien so, als könnte ihnen die Hitze gar nichts anhaben. Doch die Doppel hatten es in sich. Die Kontrahentinnen aus dem Kanton Zürich konnten die wichtigen Punkte für sich entscheiden und gewannen das eine Doppel 7:6/7:6 und das andere 1:6/7:5/10:8. Endresultat ist somit ein umkämpftes 3:3.

Bei Prachtswetter und sehr heissen Temperaturen konnten die Herren Aktive 2. Liga ihr erstes Heimspiel und gleichzeitig letztes Gruppenspiel austragen. Mit dem TC Uetliberg hatten sie allerdings einen sehr starken Gegner zu Gast. Die Spiele wurden bei knapp 30 Grad zum Teil zu einer richtigen Hitzeschlacht. Nach hartem Kampf konnten Julian Knobel und Roman Wyler ihre Spiele mit super Tennis nach Hause bringen. Die anderen 4 Einzel gingen dann leider verloren und so stand es vor den Doppeln 2:4 aus Lachner Sicht. Leider war bei den Doppeln das Wettkampfglück dann auch nicht auf unserer Seite. Vor allem das Doppel Marco Auf der Maur/Roman Wyler musste sich nach einem Abnützungskampf dann im Champions Tie-Break mit 6:10 geschlagen geben. So stand es am Schluss 2:7. Mit Etwas Schützenhilfe ist Platz 2 und somit die Aufstiegsspiele allerdings noch in Reichweite.

Das letzte Gruppenspiel führte die NLB Damen nach Saas-Grund. Nach den Einzeln stand es 2:2. Die beiden Punkte in ungewohnter Höhe holten Simone Trolp und Susanne Pilgram.
In den beiden Doppeln reichte es leider nicht zu einem Sieg - die Partie endete 2:4.
In der Gruppe 3 der 30+ Damen NAT B hatten am Ende 3 Teams die gleiche Punktzahl und zwei Sätze fehlten zum sicheren Klassenerhalt. Am 3./4.7 geht es im Abstiegsspiel gegen Richterswil.

Das Heimdebut für das Damen Aktive 2 Team endetet mit einem 3:3, wobei Katja R. und Giulia K. ihre Einzel gewinnen konnten. Auch Nadja H./Tanja G. gingen als Siegerinnen vom Platz. Janne Sch. und Leonie M. mussten sich geschlagen geben, wie auch das Doppel Katja R./Nadja K.

Einem starken und auf vielen Positionen höher klassierten Gegner musste sich das Herren Team NLB 45+ in Arlesheim geschlagen geben. Von zwei Dreisätzern konnten wir immerhin einen für uns entscheiden, auch im 1. Doppel fehlte denkbar wenig zu einem weiteren Punkt. Alles in allem ein leistungsgerechtes Ergebnis bei einem netten Heimteam, welches uns nach dem Match noch bestens bewirtete. Gesamtergebnis: TC Arlesheim – TC Lachen 6:1

Nach spannenden und hart umkämpften Spielen musste das 40+ 1.Liga Damenteam eine 1:5 Niederlage auswärts gegen Oberrieden hinnehmen. Praktisch in jedem Spiel gab es Tiebreak, nur Daina und Gaby S. konnten im Doppel einen Punkt sichern, Stefanie hat trotz 2 Matchbällen ihr Spiel verloren.

Ausswärts gegen ein starkes TC Zumikon mussten die Damen 40+ 2. Liga versuchen, Punkte zu sammeln. Die Einzel begannen alle hoffnungsvoll, konnten doch Ute Schürmann und Stanja Stovickova den ersten Satz für sich buchen, Pia Feldmann jedoch musste ihn im Tiebreak abgeben. Über drei Stunden kämpften Stanja Stovickova und Ute Schürmann und verloren knapp im dritten Satz. Zum Glück konnten Pia Feldmann und Margreth Harder wenigstens ein Doppel klar gewinnen. Resultat 5:1.

Das Herren Team Aktive 3. Liga hat mit 6:3 einen Sieg im zweiten IC Spiel eingefahren. Unser «rookie» Gregory hat in seinem Debut Match seinen ersten Punkt für die Mannschaft geholt. Des Weiteren haben Florian, Timo und Andri ihre Einzel souverän und problemlos gewonnen. Patrick hat in seinem 3 Satz-Krimi am Ende leider verloren aber trotz allem gut gespielt. Bei den Doppel haben wir zwei Punkte liegen lassen. Alles in Allem eine sehr gute Leistung der Mannschaft.

Am Samstag hat das Herren-Team 45+ 2. Liga in Einsiedeln gespielt. Die deutlich höher klassierte, ambitionierte Mannschaft hat uns merken lassen, dass sie die Pflichtveranstaltung schnell abhaken wollen. In den Einzeln konnten wir lediglich ein Spiel spannend gestalten, aber am Ende musste sich Christian nach 2 Stunden knapp mit 6:7 und 2:6 geschlagen geben. Gute Besserung an den Gegner, der wegen Krämpfen im Doppel nicht mehr spielen konnte. Im Doppel 1 mit Markus und Christian, ging es, trotz des Klassenunterschiedes, in den Champions Tiebreak. Diesen konnten die Gäste mit 10:6 für sich entscheiden. Hannes und Viktor haben im Doppel 2 alles gegeben, aber letztlich waren die Gegner überlegen. Endstand 7:0. nachdem man uns bereits vor dem Spiel mitgeteilt hatte, dass es kein Nachtessen geben würde und auch sonst die Verpflegung eher dürftig war, haben wir uns entschieden nach den Doppeln abzureisen. Wir wünschen dem Team von Einsiedeln den heiss ersehnten Aufstieg und etwas mehr Gelassenheit, dann findet sich trotz knappem Budget ggf. auch ein Sponsor für eine anständige Verpflegung.

 Die Ü55 Herren 3. Liga Mannschaft setzt ihren Siegeszug mit 6:0 gegen den TC Oerlikon fort. Wiederum wurde kein Satz abgegeben. Hervorzuheben ist einmal mehr der makellose Sieg unseres Präsidenten, Olaf Schürmann, der schon früh die Weichen für einen klaren Lachner Sieg stellte. Damit ist den Lachnern der Gruppensieg praktisch nicht mehr zu holen.

Die Herren 65+ NLB begrüssten zuhause den TC Neubüel Wädenswil: Dank einer weiteren Topleistung unseres Captains Heinz Kiener, der erneut einen R4-Spieler besiegte und einem Zittersieg des Doppels Werner Morgenthaler/ Ota Stovicek, erreichten unsere Oldies in dieser starken Gruppe mit zwei Nati A-Aspiranten den dritten Rang. Während wir dank den Gastgeberqualitäten der Spielerfrauen immerhin kulinarisch brillierten, werden wir im nächsten Spiel um den Ligaerhalt spielen müssen. Endresultat 2:4